· 

Die Freunde der Galápagos-Inseln Schweiz werden 30!

Feiern Sie diesen Anlass am 28. September 2024 gemeinsam mit uns beim  

Jubiläums-Fundraising-Dinner im Zoo Zürich.  

 

Der Eintrittspreis beträgt 250 CHF p. Person, und beinhaltet neben den Kosten für die Veranstaltung auch den Tageseintritt für den Zoo Zürich und eine Spende zugunsten unseres Jubiläums-Projekts.  

 

Haben Sie schon im Kalender nachgeschaut, ob Sie gemeinsam mit uns feiern können? Vielleicht haben Sie auch Freunde und Bekannte, die von den Galápagos-Inseln begeistert sind oder auf jeden Fall eine Reise dorthin unternehmen wollen. Reichen Sie die Einladung einfach weiter oder bringen Sie Ihre Freunde mit, denn bei unserer Verlosung gibt es einen Reisegutschein von DERTour Suisse AG, Dorado Latin Tours im Wert von 500.- CHF, gewinnen.  

 

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss zum 31.08.2024. 

In unserem abwechslungsreichen Programm bieten wir viele interessante Informationen zu den unterschiedlichsten Themen, die die Galápagos-Inseln betreffen.  

 

Zu unserer grossen Freude wird Dr. Alex Rübel, gemeinsam mit den anderen Gründungsmitgliedern des Vereins, anwesend sein. Wir freuen uns sehr die ecuadorianische Botschafterin an diesem Abend begrüssen zu können, die gerne über die aktuelle Situation in Galápagos sprechen wird.  Darüber hinaus wollen wir auf aktuelle wirtschaftliche Einflüsse auf Galápagos eingehen. Daher freuen wir uns auf einen erfahrenen Banker, der über Hintergründe und Benefits der Dept-for-nature Swaps berichtet.  

 

Der Direktor der Charles Darwin Station, Dr. Rakan Zahawi und Wissenschaftler, die wir seit vielen Jahren unterstützen, haben Grussbotschaften zu diesem Anlass aufgenommen. Dadurch haben Sie die Gelegenheit die Personen, von denen wir immer wieder berichten, durch ihre Videos kennenzulernen. Darüber hinaus freuen wir uns sehr auf ein spannendes Forschungsreferat von Dr. Martin Wiekelski vom Max-Planck-Institut. 

 

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins und einem grosszügigen Legat, hat der Vorstand beschlossen, ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt auf den Galápagos-Inseln zu finanzieren. Hierzu wurde Anfang des Jahres ein Aufruf an Forscher, Universitäten und andere Naturschutzorganisationen herausgegeben, sich mit entsprechenden Projekten bei uns zu bewerben. Nach vielem Abwägen und langen Diskussionen, hat unser Vorstand aus den Einsendungen ein Siegerprojekt bestimmt, das wir Ihnen an diesem Abend vorstellen werden.  

 

Doch wir beginnen den Abend mit einer Führung durch die abendliche Masoala-Halle. Hier wandern wir abseits der Wege, die viele von Ihnen vielleicht durch ihre Zoobesuche kennen. So erleben Sie den Regenwald und seine Bewohner hautnah. In der Dämmerung können Sie die Tiere eher über ihre Geräusche und Gerüche ausmachen. Bei dieser Führung haben Sie die Gelegenheit, auch Anlagen im Hintergrund der Halle zu besichtigen, die dem Besucher ansonsten verborgen bleiben. 

 

Nach diesem spannenden Ausflug in den Regenwald treffen wir uns im Restaurant der Masoala-Halle zu einem entspannten Apéro als Überleitung zum abendlichen Programm und feinem Buffet.   

 

Wir freuen uns schon sehr, diesen grossartigen Anlass mit Ihnen gemeinsam zu feiern. 

Download
Einladung Jubiläumsevent 2024
Einladung_Galápagos_B_deutsch final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

impressionen des Abends

Fotos: Dominic Ziegler, Regina Freitag, Michèle Forster Photography

feedback der Gäste

  • "Der Jubiläumsanlass war ein schöner und gelungener Abend: die Zoo-Führer machen das immer ganz toll, mit Herzblut und professionell, dann gabs einen feinen Apéro mit Ansprachen, dieser fand im Masoala-Restaurant drinnen statt. Wir denken, dass es alle sehr genossen hatten! Das Buffet war gute Qualität und es war eine ausgelassene Stimmung. Sehr gut kam an, die Glückwünsche von diversen Personen aus Galapagos sowie auch von der Geschäftsführerin, die ausgestrahlt wurden und die verschiedenen Ansprachen. Auch die Tombola war eine gute Idee.Alles in allem also können wir uns anschliessen, dass es ein schöner Abend war." - C.M.
  • "Wie zu erwarten war, waren die gewählte Umgebung und auch die Gastronomie wunderbar. Ich hatte bislang noch nicht das Vergnügen, die Masala-Halle quasi in der Dämmerung auf bislang unbekannten Wegen unter fachkundiger Leitung zu entdecken. Vielen Dank dafür auch an die Mitarbeiter des Zoo Zürich für diese tolle Erfahrung.Es waren viele interessante Begegnungen und Gespräche möglich und es war spannend, anderen von ihren Erfahrungen bei Besuchen der Galapagos-Inseln zuzuhören. Auch durch den kleinen Rückblick auf die Geschichte des Vereins erfuhr ich so manches bisher Unbekanntes. Angesichts der gegenwärtigen erheblichen politischen und sozialen Probleme in Ecuador hatte ich gehofft, von der Botschafterin etwas mehr zu hören, wie man gewillt ist, Ecuador wieder zu dem stabilen Land zu machen, das es einmal war. Denn dies wird sich ja auch auf die Galapagos-Inseln mit ihren tierischen und menschlichen Bewohnern auswirken. Diese Erwartung konnte oder wollte die Botschafterin wohl nicht erfüllen. Ich war deshalb sehr froh, den Vortrag von Dr. Wiekelski zu hören; für mich sicher das absolute Highlight des Abends."  - A.W.
  • "Während es dämmerte, erwachte der Regenwald immer mehr zu neuem Leben. Immer mehr Tiere machten sich akustisch bemerkbar und zeigten sich den Besuchenden. Die prominentesten Vertreter waren hierbei die Roten Varis, welche sich im Plenum auf Palmenbäumen direkt neben dem Weg auf Futtersuche machten. Nicht minder laut waren die Grossen Vasapapageien, welche oben in den Baumnestern vom Trampelpfad ersichtlich waren, welcher nur mit einer Zooführerin oder einem Zooführer begehbar ist. Nach dem Gang über Hängebrücken wurde schliesslich am anderen Ende der Halle der Aussichtsturm erreicht, wo beim eindunkeln herumfliegende Vasapapageien, wandernde Varis und weitere Vögel beobachtet werden konnten. Auf dem Rückweg zum Restaurant konnte man bei genauem Hinsehen fast nebeneinander ein Madagaskar-Taggecko sowie ein Pantherchamäleon entdecken.    

Im laufenden Übergang startete der Apéro im Restaurant der Masoala Halle. Nach der offiziellen Begrüssung bedankte sich Prof. Dr. Lukas Keller bei den Anwesenden und insbesondere bei allen anwesenden Gründungsmitgliedern des Vereins, Dr. Alex Rübel, Katya Bernasconi, Andreas Wespi sowie Marcello Weber für Ihr Kommen und ihre Unterstützung. Darauf richtete die Botschafterin von Ecuador in Bern, Embajadora Verónica Bustamante, einige Worte an die Zuhörenden. Sie hob hervor, wie wichtig die Erhaltung der reichen Biodiversität und der einmaligen Ökosysteme auf dem Galápagos-Archipel sei und bedankte sich beim Verein für dessen langjähriges und wichtiges Engagement für die Forschung sowie den Natur- und Artenschutz auf Galápagos.                                                                                    

Anschliessend wurde zu Tisch gebeten, wo man sich gestaffelt vom reichhaltigen Buffet mit lokalen und madagassischen Spezialitäten verpflegen und in Galápagos-Erinnerungen schwelgen konnte. Bevor das Buffet eröffnet wurde, präsentierte Vorstandsmitglied Dominic Ziegler die Meilensteine aus dem 30-jährigen Engagement des Vereins. Dank der finanziellen Unterstützung des Vereins konnten zahlreiche Naturschutz- und Forschungsprojekte erfolgreich realisiert werden. Neben der Geschäftsführerin Claudia Haas, welche aufgrund des Wartens auf ihre US-Greencard leider nicht aus Florida anreisen konnte, meldeten sich auch die durch den Verein unterstützten Forschenden mit Videos zu Wort, stellten ihr Projekt kurz vor und bedankten sich herzlich bei den Mitgliedern des Vereins für ihre Unterstützung. Im weiteren Verlauf des Abends hielt Dr. Martin Wiekelski vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz/Radolfzell ein spannendes Forschungsreferat über das Projekt «Icarus». Das Projekt erforscht die globalen Wanderungen von Wildtieren. Die besenderten Tiere kann man über die App «Animal Tracker» verfolgen und liefern sehr wertvolle Forschungsdaten, um Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben vorauszusagen. Den Abschluss der sehr gelungenen Veranstaltung bildete die Bekanntgabe des unterstützten Jubiläumsprojektes. Die Wahl fiel auf ein Schutzprojekt für kleine Singvögel, welche insbesondere durch eine parasitische Fliegenlarve Philornis downsi bedroht sind." - M.F.