Unterstützte Projekte

Die Rettung der Galápagos-Ameisen: Ein Pionierprojekt
Unterstützte Projekte · 15.09.2024
Auf den Galápagos-Inseln gibt es derzeit keine Insektenarten, die unter besonderem Schutz stehen. Doch mehrere endemische Insektenarten sind hier heimisch, darunter verschiedene Arten der Zimmermannsameisen. Sie gibt es nur auf den Galápagos-Inseln. Ihr Schutz und die Erforschung ihrer Biologie sind entscheidend, um die einzigartige Biodiversität der Inseln zu bewahren. Das „Galápagos-Ameisen-Projekt“ ist ein wegweisendes Forschungsprojekt, das sich dieser wichtigen Aufgabe widmet.

Die Pflanzen brauchen unsere Hilfe
Unterstützte Projekte · 28.02.2024
Die Galápagos-Inseln sind weltweit bekannt für die grosse Zahl der ausschliesslich dort vorkommenden, also endemischen Arten. Dies gilt nicht nur für die Fauna, sondern auch für die Flora des Archipels, die glücklicherweise noch nahezu intakt erhalten ist. Nur drei endemische Pflanzenarten gelten momentan als ausgestorben.

Drohnen zum Schutz der Meeresschildkröten auf Galápagos
Unterstützte Projekte · 10.09.2023
Nicht nur die für den Archipel legendären Galápagos-Riesenschildkröten sind vom Aussterben bedroht, auch ihre Verwandten, die Meeresschildkröten, sind gemäss der Weltnaturschutzunion (IUCN) bedroht. 

Zählung und Gesundheitsanalyse der Meeresvögel von Galápagos
Unterstützte Projekte · 18.09.2022
Auf den Galápagos-Inseln findet man viele Tiere, die nur auf diesem Archipel vorkommen und als Synonym für die Inseln stehen. Am bekanntesten sind hier sicherlich die Riesenschildkröten, denen der Archipel auch seinen Namen verdankt. Aber auch viele Vogelarten sind hier endemisch, d. h. man findet sie nur auf den Galápagos-Inseln. Uns allen sind diverse Finkenarten oder die Spottdrosseln durch viele Projekte, die wir unterstützen, bekannt.

Barcoding Galápagos - Barcodes für alle mehrzelligen Lebewesen auf Galápagos
Unterstützte Projekte · 13.02.2022
Die Galápagos-Inseln sind ein einzigartiger Ort, bekannt für ihre endemische Artenvielfalt und ihre Bedeutung für den Naturschutz. Doch wie viele andere Ökosysteme weltweit stehen sie vor Herausforderungen. Um den Schutz der Inseln auf eine neue Ebene zu heben, wurde das Projekt Barcoding Galápagos ins Leben gerufen – eine Initiative, die Wissenschaft und Gemeinschaft miteinander verbindet.

Nachhaltige Fischerei und erweiterter Artenschutz im Galápagos Meeresschutzgebiet
Unterstützte Projekte · 12.09.2021
Das Galápagos Meeresschutzgebiet (GMR) gehört zu den weltweit artenreichsten Meeresgebieten und wurde 1998 aus Sorge über abnehmende Fischbestände und zum Schutz vor den Auswirkungen der Langleinenfischerei gegründet. Es umfasst eine Fläche von 133'000 km2 und war zur Zeit seiner Gründung das zweitgrösste Meeresschutzgebiet der Welt. Inzwischen rangiert es an 33. Stelle. Doch trotz der Anstrengungen zum nachhaltigen Schutz der beeindruckenden Unterwasserwelt, wird sie immer wieder bedroht.